Gesundheitliche Vorteile, Verwendung und Dosierung von Inositolpulver

Inositol ist zwar für seine Wirkung gegen PCOS bekannt, ist aber alles andere als ein Eintagsfliege. Es ist ein süß schmeckendes Pulver, das wahrscheinlich bei vielen Frauen im Einkaufswagen liegt, was aber nicht heißt, dass auch Männer davon profitieren können. Wenn Sie noch nie Inositolpulver eingenommen haben, werden Sie begeistert sein! In diesem Artikel erkläre ich Ihnen die gesundheitlichen Vorteile, die Anwendungsmöglichkeiten und die empfohlene Dosierung zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme.

Was ist Inositol?

Inositol ist ein weißer, wasserlöslicher Zuckeralkohol, der halb so süß ist wie Haushaltszucker. Manche Leute denken vielleicht, Inositolpulver werde im Labor hergestellt, aber es kommt in der Natur tatsächlich reichlich vor! Hier ist der Grund:

  • Es kommt natürlich im menschlichen Körper vor, insbesondere in unserem Gehirn, unseren Geweben und Zellmembranen.
  • Unsere Nieren produzieren etwa 2 Gramm Inositol aus Glukose (die aus den Kohlenhydraten, die wir essen, umgewandelt wird).
  • Es ist in großen Mengen in Fleisch, Obst (insbesondere Zitrusfrüchten), Gemüse, Getreide, Nüssen und Samen enthalten. Daher ist es wichtig, sich gesund zu ernähren und sich nicht mit Junkfood vollzustopfen!

Inositol war früher als Vitamin B8 bekannt, wurde aber inzwischen umklassifiziert, da es kein echtes Vitamin ist. Es gilt auch nicht als essentieller Nährstoff, da der Körper es durch Glukosesynthese herstellt. Per Definition sind essentielle Nährstoffe solche, die der Körper benötigt, die wir aber entweder nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst herstellen können. Daher muss Inositol über die Ernährung (oder Nahrungsergänzungsmittel) aufgenommen werden, um den Bedarf des Körpers zu decken.

Myo-Inositol kommt natürlich in vielen Obst- und Gemüsesorten vor

Was ist Myo-Inositol?

Inositol hat neun Formen bzw. Isomere. Die häufigste und häufigste Form ist Myo-Inositol (oder Myo-Inositol). Myo-Inositol ist so häufig, dass immer, wenn man das Wort Inositol liest oder hört, tatsächlich Myo-Inositol gemeint ist. Bei Bedarf kann der menschliche Körper Myo-Inositol in seine anderen Isomere umwandeln.

Dies sind die anderen Inositol-Isomere:

  1. D-Chiro-Inositol (zweithäufigste Form)
  2. L-Chiro-Inositol
  3. Scyllo-Inositol
  4. Muco-Inositol
  5. Neo-Inositol
  6. Allo-Inositol
  7. Epi-Inositol
  8. Cis-Inositol

Sofern nicht anders angegeben, ist jedes Mal, wenn Sie in diesem Beitrag (oder in unserem Blog) das Wort Inositol lesen, klar, dass wir uns auf Myo-Inositol beziehen.

Was ist D-Chiro-Inositol?

D-Chiro-Inositol ist ein weiteres Inositol-Isomer. Obwohl es in der Natur nicht in großen Mengen vorkommt, ist es nach Myo-Inositol die zweithäufigste Inositolart. Wie bereits erwähnt, kann unser Körper Myo-Inositol bei Bedarf in D-Chiro-Inositol umwandeln.

Das normale Verhältnis von Myo-Inositol zu D-Chiro-Inositol im Körper beträgt 40:1. Die meisten Inositolmischungen (Nahrungsergänzungsmittel) bieten eine Kombination aus Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol in diesem Verhältnis.

Warum Inositolpulver statt Pillen wählen?

Warum Inositolpulver?

Inositol ist als Pulver, Tabletten oder Kapseln erhältlich. Manche Marken bieten zwar beide Varianten an, wir halten Inositolpulver jedoch für die deutlich bessere Option. Überzeugen Sie sich selbst und informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten!

Inosit-Pulver

Die tägliche Einnahme von Inositol mag mühsam klingen, ist aber tatsächlich die praktischere Option. Wie Sie später in diesem Artikel erfahren werden, variiert die Inositol-Dosierung je nach Krankheit. Die Pulverform erleichtert die Dosierungsanpassung.

Wenn der Hersteller beispielsweise angibt, dass 1 Messlöffel einer Portion entspricht, lässt sich leicht berechnen, wie viele Messlöffel Sie für Ihren Bedarf benötigen. Für eine halbe Portion nehmen Sie einfach einen halben Messlöffel. Für die doppelte oder dreifache Portion nehmen Sie einfach den doppelten oder dreifachen Messlöffel! Ganz einfach!

Außerdem ist Inositolpulver sehr einfach einzunehmen. Mischen Sie es einfach mit Wasser oder einem anderen Getränk und trinken Sie es anschließend. Einige Marken werben mit neutral schmeckendem Inositolpulver, tatsächlich schmeckt Inositol jedoch leicht süßlich. Daher eignet es sich hervorragend zum Süßen Ihres Morgenkaffees oder -tees.

Inositol-Tablette oder -Kapsel

Inositol ist auch in Tabletten- oder Kapselform erhältlich. Das ist die bequemere Variante, da man einfach ein oder zwei Tabletten in den Mund nehmen und mit Wasser nachspülen kann. Die Dosierung lässt sich jedoch nicht so einfach anpassen.

Manche Marken verlangen beispielsweise die tägliche Einnahme von vier Tabletten, um die erforderliche Portionsgröße zu erreichen. Das bedeutet, wenn Sie die Portionsgröße verdoppeln oder sogar verdreifachen (ja, Inositol ist auch in hohen Dosen unbedenklich – mehr dazu weiter unten), nehmen Sie 8 oder sogar 12 Tabletten an einem einzigen Tag ein! Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber mir ist das einfach zu viel!

Kapseln lassen sich leicht öffnen, um an das Pulver zu gelangen. Aber warum den ganzen Aufwand? Kaufen Sie einfach Inositol-Pulver!

Gesundheitliche Vorteile von Inositol für Männer und Frauen

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Inositol?

Inositol hat so viele gesundheitliche Vorteile, dass wir diesen Abschnitt in drei Teile unterteilen werden – gesundheitliche Vorteile für alle, gesundheitliche Vorteile für Frauen und gesundheitliche Vorteile für Männer.

8 gesundheitliche Vorteile für Männer und Frauen

1. Inositol fördert die Insulinsensitivität

Insulin ist ein wichtiges Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel und spielt auch eine Rolle im Fett- und Proteinstoffwechsel. Eine schlechte Insulinempfindlichkeit, auch Insulinresistenz genannt, erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes, Metabolisches Syndrom, PCOS, Herzerkrankungen und mehr.

Wie genau verbessert Inositol die Insulinsensitivität? Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir die Beziehung zwischen Kohlenhydraten und Insulin:

Neben Vitaminen und Mineralstoffen liefern uns unsere Lebensmittel auch Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle unseres Körpers. Sobald Kohlenhydrate den Darm erreichen, werden sie in Glukose bzw. Blutzucker zerlegt. Sobald der Zucker ins Blut gelangt, steigt der Blutzuckerspiegel natürlich an. Dies ist ein Signal für die Bauchspeicheldrüse, Insulin ins Blut freizusetzen. Insulin transportiert die Glukose in die Zellen, wo sie entweder zur Energiegewinnung genutzt oder als Fett gespeichert wird. Dieser Prozess ermöglicht es dem Blutzuckerspiegel, wieder auf den Normalwert zu sinken.

Und genau hier liegt das Problem:

Der Verzehr von zu viel kohlenhydratreichen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum kann zu Insulinresistenz führen. Denken Sie daran: Mehr Kohlenhydrate = höherer Blutzuckerspiegel. Dieses Überangebot an Kohlenhydraten führt schließlich dazu, dass die Bauchspeicheldrüse auf Hochtouren läuft und noch mehr Insulin produziert. Früher oder später reagieren die Zellen nicht mehr auf Insulin. In diesem Fall haben Sie sowohl einen hohen Blutzuckerspiegel als auch einen hohen Insulinspiegel. Unbehandelt kann dies zu Insulinresistenz führen.

Glücklicherweise kann Inositol helfen, die Insulinresistenz umzukehren. Mehrere klinische Studien belegen, dass Inositol sowohl den Blutzuckerspiegel als auch den Insulinspiegel senken und dadurch die Insulinsensitivität sowohl bei PCOS- als auch bei Nicht-PCOS-Patientinnen verbessern kann (1, 2).

Inositol kann den schlechten Cholesterinspiegel senken

2. Es senkt den LDL-Cholesterinspiegel und den Gesamtcholesterinspiegel

Cholesterin hat in den letzten Jahrzehnten zwar einen schlechten Ruf bekommen, ist aber tatsächlich ein wichtiger Nährstoff, der in unseren Zellen vorkommt. Es gibt zwei Arten von Cholesterin:

  • Low-Density-Lipoprotein (LDL) – das ist das „schlechte“ Cholesterin. Hohe LDL-Werte erhöhen das Risiko für Schlaganfall und Herzerkrankungen.
  • High Density Lipoprotein (HDL) – das ist das „gute“ Cholesterin. Erhöhte HDL-Werte senken das Risiko für Schlaganfall und Herzerkrankungen.

Zusammen ergeben diese beiden Ihr Gesamtcholesterin.

Laut einer 2018 veröffentlichten Übersichtsarbeit von 14 randomisierten kontrollierten Studien führte die Einnahme von Inositol zu einer signifikanten Senkung des LDL- und Gesamtcholesterinspiegels. Inositol hatte keinen Einfluss auf den HDL-Spiegel, was jedoch nichts daran ändert, dass Inositol dazu beitragen kann, das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen zu senken (3)!

3. Inositol hilft, den Triglyceridspiegel im Körper zu senken

Genau wie bei schlechtem Cholesterin ist es auch wichtig, die Triglyceridwerte im Auge zu behalten, da hohe Werte das Risiko für Schlaganfall, Herzerkrankungen und Herzinfarkt erhöhen. Leider haben Menschen mit geringer Insulinsensitivität auch hohe Triglyceridwerte. Das Gute daran ist, dass zahlreiche Studien darauf hinweisen, dass Inositol einen positiven Effekt auf die Plasmatriglyceride hat (2, 3).

Übrigens sind Omega-3-Fettsäuren auch dafür bekannt, den Triglyceridspiegel zu senken. Lesen Sie diesen Artikel über die 24 Möglichkeiten, wie Omega-3 Ihr Leben verbessern kann!

Inositol kann bei der Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und Panikstörungen helfen

4. Linderung von Angstzuständen, Depressionen und Panikstörungen

Laut J. Levine hat Inositol therapeutische Wirkungen bei Erkrankungen, die auf SSRIs oder selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer ansprechen. Dabei handelt es sich um Antidepressiva, die zur Behandlung von Depressionen, Zwangsstörungen (OCD), Panikstörungen und Phobien wie Agoraphobie und sozialer Phobie eingesetzt werden (4).

Hier ist eine Zusammenfassung von Levines Ergebnissen:

Depression

28 Patienten erhielten täglich 12 g Inositol. Nach 4 Wochen zeigte sich eine deutliche Verbesserung ihres psychischen Zustands gemäß der Hamilton-Depressionsskala.

Panikstörung

21 Patienten mit Panikstörungen (mit oder ohne Agoraphobie) erhielten vier Wochen lang täglich 12 g Inositol. Die Ergebnisse waren einfach verblüffend! Alle Patienten erlebten deutlich weniger Panikattacken, und wenn sie welche hatten, waren diese nicht mehr so ​​stark wie zuvor.

Zwangsstörung

Nach einer sechswöchigen täglichen Einnahme von 18 g Inositol stellten 13 Patienten mit Zwangsstörungen eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome fest.

Der gleichen Studie zufolge trug Inositol nicht zur Verbesserung von Erkrankungen bei, die nicht auf SSRIs ansprechen. Dazu gehören Erkrankungen wie Alzheimer, Schizophrenie und Autismus.

5. Inositolpulver ist vielversprechend bei bipolaren Störungen

Wir alle erleben eine Achterbahn der Gefühle, aber bei bipolaren Menschen erreichen sie extreme Ausmaße. Die Stimmungsschwankungen variieren stark von extremen Höhen (Manie) bis zu extremen Tiefen (Depression), mit einigen stabilen Phasen dazwischen.

Eine Studie mit 24 bipolaren Kindern (5–12 Jahre) mit leichten bis mittelschweren Symptomen ergab ein interessantes Ergebnis. Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt Inositol, die zweite Omega-3-Fettsäuren und die letzte Inositol + Omega-3-Fettsäuren.

Nach 12 Wochen zeigte die Gruppe, die Inositol + Omega-3 einnahm, die deutlichste Verbesserung ihrer bipolaren Symptome. Dies geht aus der Young Mania Rating Scale und der Children’s Depression Rating Scale hervor (5).

Psoriasis durch Lithiumbehandlung ist kein Problem mit Inositolpulver

6. Helfen Sie bei der Behandlung von durch Lithium verursachter Psoriasis

Lithium ist ein Stimmungsstabilisator, der häufig bipolaren Patienten verschrieben wird. Es wirkt zwar wie beabsichtigt, hat aber eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen, darunter Schuppenflechte. Schuppenflechte ist eine extrem juckende Hauterkrankung, die sich als erhabene, schuppige Stellen am ganzen Körper zeigt.

Glücklicherweise zeigte die Umstellung von Lithium auf Inositol erstaunliche Ergebnisse, wie eine Fallstudie an einem bipolaren Patienten belegt. Anstelle von Lithium wurden dem Patienten täglich 3 g Inositol verschrieben. Nach vier Jahren regelmäßiger Nachuntersuchungen kam die Studie zu dem Schluss, dass Inositol bei den bipolaren Symptomen und der Psoriasis des Patienten sehr wirksam ist (6).

7. Kann beim Abnehmen helfen

Wer abnehmen möchte, sollte Inositol nicht als Nahrungsergänzungsmittel betrachten, denn das ist es nicht. Da es jedoch die Insulinsensitivität so effektiv fördert, ist Gewichtsverlust eine seiner erwünschten „Nebenwirkungen“! Für optimale Ergebnisse sollten Sie neben der täglichen Inositol-Einnahme natürlich auch auf eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung achten.

Gesundheitsvorteile von Inositol für Frauen

10 gesundheitliche Vorteile für Frauen

1. Inositolpulver hilft bei der Linderung der PCOS-Symptome

PCOS ist an sich möglicherweise keine lebensbedrohliche Erkrankung. Unbehandelt kann es jedoch zu ernsteren Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen, Leberentzündungen, Gebärmutterkrebs usw. führen. Leider gibt es noch keine Heilung für PCOS, aber Sie können die Symptome unter Kontrolle halten.

Inositol gilt allgemein als sicher und wirksam bei PCOS und mehrere klinische Studien belegen diese Tatsache (2, 7, 8).

2. Verbesserung der Eizellenqualität bei Frauen mit PCOS

Die Qualität der Eizellen einer Frau ist für eine gesunde Schwangerschaft entscheidend. Viele Faktoren können jedoch zu einer schlechten Gesundheit der Eizellen führen. Dazu gehören das Alter der Frau, der Lebensstil, das Stressniveau, die Ernährung und natürlich das PCOS.

Laut einer im Fertility and Sterility Journal veröffentlichten Studie hatten Frauen, die zweimal täglich 2 g Inositol zusammen mit 400 mcg Folsäure einnahmen, eine bessere Eizellenqualität als Frauen, die nur Folsäure einnahmen (9).

Inositol kann helfen, den Menstruationszyklus von Frauen wiederherzustellen

3. Wiederherstellung des normalen Menstruationszyklus

Eine Studie aus dem Jahr 2010 zeigte, dass eine Kombination aus Inositol und Folsäure nicht nur den Menstruationszyklus wiederherstellte, sondern auch zu einer höheren Schwangerschaftsrate führte (10)!

4. Verbessern Sie die Fruchtbarkeit

Die Fruchtbarkeit einer Frau hängt also von der Eizellenqualität ab. Wie Sie bereits erfahren haben, kann Inositol dazu beitragen, die Eizellenqualität einer Frau zu verbessern und einen normalen Menstruationszyklus wiederherzustellen.

Wenn man die anderen positiven Effekte von Inositolpulver hinzunimmt, ist es keine Überraschung, dass es sich auch positiv auf die Fruchtbarkeit von Frauen auswirkt (9, 10).

5. Senkt den Testosteronspiegel bei Frauen mit PCOS

Obwohl Testosteron ein männliches Hormon ist, kommt es sowohl bei Männern als auch bei Frauen vor. Frauen mit PCOS haben jedoch einen höheren Testosteronspiegel als normal. Deshalb zeigen die meisten PCOS-Frauen „männliche“ Symptome. Zu den Symptomen gehören Hirsutismus oder übermäßiger Haarwuchs nach männlichem Muster, weiblicher Haarausfall, schwere Akne und unregelmäßige Perioden.

Durch die Einnahme von Inositol und Folsäure normalisiert sich der Testosteronspiegel. Dies hält Akne und Hirsutismus in Schach und verbessert den Eisprung und die Fruchtbarkeit bei Frauen mit PCOS (2).

6. Beseitigt Hirsutismus

Manche Frauen akzeptieren ihren Hirsutismus (oder lernen zumindest, damit zu leben), andere weniger. Gehören Sie zu letzteren? Versuchen Sie es mit Inositol! Eine Studie aus dem Jahr 2008 zeigte, wie wirksam Inositol den Sexualhormonhaushalt ausgleicht. Nach sechs Monaten Inositol-Einnahme waren 46 Frauen mit Hirsutismus endlich ihren unerwünschten Haarwuchs los! Inositol senkte den Androgenspiegel und erhöhte den Östrogenspiegel.

Inositolpulver kann helfen, Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen

7. Beugt Schwangerschaftsdiabetes vor

Eine Schwangerschaft wird von vielen Frauen als Geschenk betrachtet. Doch schwanger zu werden ist nur der erste Schritt. Die Vorbeugung von Schwangerschaftsdiabetes steht ganz oben auf der To-do-Liste. Warum? Weil er viele Probleme verursachen kann. Er kann zu Präeklampsie (Bluthochdruck), Hypoglykämie (Unterzuckerung) und einem besonders großen Baby führen (was eine normale Geburt unmöglich macht).

Leider ist Schwangerschaftsdiabetes bei übergewichtigen und fettleibigen Schwangeren weit verbreitet. Glücklicherweise hilft Inositol, das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes in dieser Bevölkerungsgruppe zu senken (12).

Als vorbeugende Maßnahme sollten Frauen mit PCOS und/oder einer familiären Vorbelastung mit Typ-2-Diabetes die Einnahme von Inositol in Betracht ziehen, um sich vor Schwangerschaftsdiabetes zu schützen.

8. Unterstützt Frauen nach der Menopause

Die Periode gehört zu den unangenehmsten Dingen, die Frauen im Leben durchmachen. Wir bluten jeden Monat ein paar Tage lang, wie ein Uhrwerk, und das seit etwa 40 Jahren! Daher ist es leicht zu glauben, dass wir endlich eine Pause bekommen, sobald wir in die Wechseljahre kommen.

Der Rückgang des Östrogen- und Progesteronspiegels während der Menopause kann jedoch zu anderen Beschwerden führen, beispielsweise einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung werden zur Behandlung dieser Beschwerden empfohlen. Auch die Einnahme von Inositol kann hilfreich sein. Laut einer aktuellen Studie reicht bereits die tägliche Einnahme von 2 g Inositol aus, um Verbesserungen des Cholesterin- und Triglyceridspiegels, des Blutdrucks und des HOMA-Index zu erzielen (13).

Myo-Inositol kann helfen, hormonelle Akne zu beseitigen

9. Hilft bei hormoneller Akne

Von Apfelessig, Honig, Hamamelis, grünem Tee bis hin zu Aloe Vera und Teebaumöl – es gibt unzählige Hausmittel gegen Akne. Einige dieser Optionen können zwar wirken, aber wenn die Ursache Ihrer Akne hormonell bedingt ist (wie bei PCOS), ist möglicherweise keine wirksam. In diesem Fall ist Inositol möglicherweise die beste Lösung.

Italienische Forscher verabreichten 50 PCOS-Patientinnen mit mittelschwerer Akne sechs Monate lang zweimal täglich 2 g Inositol. Am Ende der Studie wiesen die Patientinnen, die Inositol einnahmen, niedrigere DHEAS-Blutwerte (Dehydroepiandrosteron) und einen verbesserten Hautzustand auf! Dies führte die Forscher zu dem Schluss, dass Inositol tatsächlich zur Behandlung von hormoneller Akne eingesetzt werden kann (14).

10. Hilft stillenden Müttern

Wie bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten ist es wichtig, vor der Einnahme mit Ihrem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder stillen. Allerdings ist Muttermilch von Natur aus reich an Inositol. Es ist tatsächlich der dritthöchste Nährstoff in Muttermilch, direkt nach Laktose und Glukose (15).

Inositol für Männer – es trägt zur Verbesserung der Spermienqualität und Fruchtbarkeit bei

Laut einer im International Journal of Endocrinology veröffentlichten Studie erhielten 45 Männer mit metabolischem Syndrom und Asthenospermie drei Monate lang zweimal täglich 1 g Inositol (+ Antioxidantien). Am Ende der Studie zeigten die Probanden eine signifikante Erhöhung der Insulinsensitivität und des Testosteronspiegels sowie eine verbesserte Spermienqualität (Motilität, Konzentration und Morphologie) (16).

Vorteile von Inositol für Männer

Inosit-Dosierung

Für Inositol gibt es im Gegensatz zu den meisten anderen Nährstoffen keine empfohlene Tagesdosis (RDI). Dies liegt daran, dass es nicht als essentieller Nährstoff gilt, da unser Körper Inositol selbst produzieren kann. Hier sind jedoch einige Dosierungsempfehlungen für Inositol zur Behandlung verschiedener Erkrankungen:

  • Insulinempfindlichkeit – 2 g zweimal täglich
  • Typ-2-Diabetes – 2 g zweimal täglich
  • PCOS – 2 g zweimal täglich + 400 mcg Folsäure
    • Verbessern Sie die Eiqualität
    • Stellt die Menstruation wieder her
    • Verbessern Sie die Fruchtbarkeit
    • Niedrigerer Testosteronspiegel
    • Befreien Sie sich vom Hirsutismus
    • Gewichtsverlust
    • Hormonelle Akne
  • Metabolisches Syndrom – 2 g zweimal täglich
    • Senkung des Triglyceridspiegels im Blut
    • Senkung des LDL- und Gesamtcholesterins
    • Blutdruck senken
    • Senken Sie den Blutzucker
  • Depression – 12 g für 4 Wochen
  • Panikstörung – 12 g für 4 Wochen
  • Zwangsstörung – 18 g für 6 Wochen
  • Bipolare Störung – 2 g Inositol + 3 g Omega-3
  • Schuppenflechte durch Lithium – 3 g täglich
  • Schwangerschaftsdiabetes – 2 g zweimal täglich + 400 mcg Folsäure
  • Unterstützung nach der Menopause – 2 g zweimal täglich
  • Unterstützung beim Stillen – 2–4 g täglich

Mögliche Nebenwirkungen von Inositol

Wie Sie vielleicht in der obigen Liste bemerkt haben, erfordern die meisten Erkrankungen 4 g Inositolpulver pro Tag. Selbst bei hohen Dosen von bis zu 18 g gilt Inositol jedoch noch als relativ sicher, und die Nebenwirkungen bleiben relativ gering. Zu den Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Blähungen und Magenschmerzen (17).

Manche Menschen können in den ersten Tagen Nebenwirkungen verspüren. Um Ihren Körper an das Nahrungsergänzungsmittel zu gewöhnen, empfehlen wir, zunächst eine niedrigere Dosis (2 g) Inositol einzunehmen. Nach einigen Tagen können Sie die Inositol-Dosis auf 4 g pro Tag erhöhen.

Sie können Inositol über die Nahrung aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zu Inositolpulver

Kann ich Inositol über die Nahrung aufnehmen?

Ja, es gibt viele Lebensmittel, die reich an Inositol sind. Hier sind einige davon:

  • Gemüse – grünes Blattgemüse, Paprika, Spargel, Kartoffeln
  • Bohnen – weiße Bohnen, Limabohnen
  • Obst – frische Zitrusfrüchte wie Orangen, Birnen, Pfirsiche, Kantalupen, Bananen
  • Vollkorn – brauner Reis, Weizenkleie, Mais
  • Nüsse und Samen
  • Fleisch und Eier

Was passiert, wenn ich die empfohlene Dosierung überschreite?

Inositolpulver ist ein relativ sicheres Nahrungsergänzungsmittel. In Studien, bei denen Probanden täglich 12 bis 18 g Inositol erhielten, traten nur geringfügige Nebenwirkungen wie Blähungen, Übelkeit, Müdigkeit und Magenschmerzen auf.

Kann ich Inositol als Süßungsmittel verwenden?

Inositol ist etwa 50 % so süß wie Haushaltszucker. Sie können es zum Süßen Ihres Kaffees oder Tees anstelle von Zucker verwenden.

Ist Inositolpulver ketofreundlich?

Wer eine Keto-Diät macht, ist möglicherweise nicht besonders scharf auf Inositol, da es sich um ein reines Kohlenhydrat handelt und 1 g Inositol 1 g Kohlenhydraten entspricht. Um in der Ketose zu bleiben, wird empfohlen, weniger als 20 g Nettokohlenhydrate pro Tag zu sich zu nehmen. Die Keto-Grenze von 20 g Nettokohlenhydraten ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Manche Menschen können bis zu 30 g, 40 g oder sogar 50 g Nettokohlenhydrate zu sich nehmen und trotzdem in der Ketose bleiben!

Die meisten Inositol-Ergänzungsmittel empfehlen eine tägliche Einnahme von mindestens 2–4 g Inositol. Entscheiden Sie selbst, ob die gesundheitlichen Vorteile von Inositol die Kohlenhydrate wert sind.

Abschluss

Die Einnahme von Inositolpulver bietet viele Vorteile. Es ist ein sicheres Nahrungsergänzungsmittel, selbst bei mehr als der vierfachen üblichen Dosierung (von 4 g bis zu 18 g pro Tag). Selbst bei hohen Dosen bleiben die Nebenwirkungen gering.


Referenzen:

(1) Inositole in der Insulinsignalisierung und im Glukosestoffwechsel, Arturo Bevilacqua, Mariano Bizzarri, Band 2018 | Artikel-ID 1968450.

(2) Metabolische und hormonelle Wirkungen von Myo-Inositol bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine Doppelblindstudie, D Costantino, G Minozzi, E Minozzi, C Guaraldi, Eur Rev Med Pharmacol Sci . 2009 März-Apr;13(2):105-10.

(3) Die Auswirkungen einer Inositol-Supplementierung auf das Lipidprofil von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien, Reza Tabrizi, Vahidreza Ostadmohammadi, Kamran B Lankarani, Payam Peymani, Maryam Akbari, Fariba Kolahdooz, Zatollah Asemi, Lipids Health Dis . 24. Mai 2018;17(1):123.

(4) Kontrollierte Studien zu Inositol in der Psychiatrie, J Levine, Eur Neuropsychopharmacol . 1997 Mai;7(2):147-55.

(5) Eine randomisierte klinische Studie mit Omega-3-Fettsäuren mit hohem Eicosapentaensäuregehalt und Inositol als Monotherapie und in Kombination bei der Behandlung von bipolaren Störungen im Kindesalter: eine Pilotstudie, Janet Wozniak, Stephen V Faraone, James Chan, Laura Tarko, Mariely Hernandez, Jacqueline Davis, K Yvonne Woodworth, Joseph Biederman, J Clin Psychiatry . 2015 Nov;76(11):1548-55.

(6) Verabreichung von Inosit an einen Patienten mit bipolarer Störung und Psoriasis: ein Fallbericht, Konstantinos Kontoangelos, Nikolaos Vaidakis, Ioannis Zervas, Olga Thomadaki, Smaragda Christaki, Nikolaos G Stavrianeas, George N Papadimitriou, Cases J . 23. Februar 2010;3:69.

(7) Inositol bei Frauen mit Akne und PCOS: eine randomisierte Studie, Michele Pezza, Januar 2017.

(8) Auswirkungen von Inositol(s) bei Frauen mit PCOS: Eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien, Vittorio Unfer, John E Nestler, Zdravko A Kamenov, Nikos Prapas, Fabio Facchinetti, Int J Endocrinol . 2016;2016:1849162.

(9) Myo-Inositol kann die Eizellenqualität in intrazytoplasmatischen Spermieninjektionszyklen verbessern. Eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie, Enrico Papaleo, Vittorio Unfer, Jean-Patrice Baillargeon, Francesco Fusi, Francesca Occhi, Lucia De Santis, Fertil Steril . 2009 Mai;91(5):1750-4.

(10) (9) Myo-Inositol kann die Eizellenqualität in intrazytoplasmatischen Spermieninjektionszyklen verbessern. Eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie, Enrico Papaleo, Vittorio Unfer, Jean-Patrice Baillargeon, Francesco Fusi, Francesca Occhi, Lucia De Santis, Fertil Steril . 2009 Mai;91(5):1750-4.

(12) Inositol-Supplementierung zur Prävention von Schwangerschaftsdiabetes mellitus, Faryal Tahir, Zainab Majid, Cureus . 16.09.2019;11(9):e5671.

(13) Inositol-Supplementierung zur Prävention von Schwangerschaftsdiabetes mellitus, Faryal Tahir, Zainab Majid, Cureus . 16.09.2019;11(9):e5671.

(14) Auswirkungen der Myo-Inositol-Supplementierung bei postmenopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom: eine perspektivische, randomisierte, placebokontrollierte Studie, Domenico Giordano, Francesco Corrado, Angelo Santamaria, Simona Quattrone, Basilio Pintaudi, Antonino Di Benedetto, Rosario D’Anna, Menopause. 2011 Jan;18(1):102-4.

(15) Von: https://www.oatext.com/Inositol-in-women-suffering-from-acne-and-PCOS-a-randomized-study.php

(16) Entnommen aus JN The Journal Of Nutrition; https://jn.nutrition.org/

(17) Einfluss von Myoinositol und Antioxidantien auf die Spermienqualität bei Männern mit Metabolischem Syndrom, Mario Montanino Oliva, Elisa Minutolo, Assunta Lippa, Paola Iaconianni, Alberto Vaiarelli, Int J Endocrinol . 2016;2016:1674950

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar