Ein Ansatz zur Änderung von Gewohnheiten in Bezug auf Neujahrsvorsätze

Das neue Jahr ist immer etwas, worauf man sich freut, nicht wahr? Es ist die perfekte Zeit, ein neues Abenteuer zu beginnen und Vorsätze zu fassen, gesünder und besser zu leben. Doch die Wahrheit über Neujahrsvorsätze ist: 80 % scheitern!1 Das ist eine verrückte Statistik, oder? Die Frage ist nun: Wie können wir zu den 20 % gehören, die es schaffen? Kann uns eine Gewohnheitsänderung helfen, unsere Ziele für das neue Jahr zu erreichen? Finden wir es in diesem Blogbeitrag heraus!

Was sind Gewohnheiten und wie entstehen sie?

Der griechische Philosoph Aristoteles sagte: „Wir sind, was wir wiederholt tun.“ Dies ist die genaue Definition einer Gewohnheit – routinemäßiges Verhalten, das wir automatisch ausführen, ohne uns bewusst dafür zu entscheiden.

Gewohnheiten können gut oder schlecht sein. Gute Gewohnheiten tragen dazu bei, Ihre Produktivität und Lebensqualität zu verbessern. Schlechte Gewohnheiten hingegen, wie Rauchen und ungesundes Essen, können sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.

Wir sind buchstäblich Gewohnheitstiere, und Gewohnheiten prägen unser Leben. Um Ihre Ziele für das neue Jahr zu erreichen, MÜSSEN Sie sich von Ihren alten, schlechten Gewohnheiten lösen

Laut Charles Duhigg ist jede einzelne Gewohnheit von einer dreiteiligen neurologischen Schleife gesteuert:2

3-teilige neurologische Gewohnheitsschleife
  • Der „Hinweis“ ist der Auslöser, der Sie dazu auffordert, den nächsten Schritt zu tun.
  • Routine“ ist die unmittelbare Aktion, die Sie ausführen, nachdem Sie das Stichwort erhalten haben.
  • Die „Belohnung“ ist das, was Ihr Gehirn durch die Durchführung der Routine erhält, beispielsweise ein Gefühl der Zufriedenheit oder Freude.

Wenn Sie alle drei Elemente identifizieren, sind Sie einer erfolgreichen Gewohnheitsänderung und damit auch der Verwirklichung Ihres Neujahrsvorsatzes näher.

Tipps, damit der Ansatz zur Gewohnheitsänderung bei Ihren Neujahrsvorsätzen funktioniert

Willst du deinen Neujahrsvorsatz endlich in die Tat umsetzen? Mit diesen Tipps wird’s zur Gewohnheit!

(1) Kennen Sie Ihr „Warum“

Warum hast du dir einen bestimmten Vorsatz ausgesucht? Warum nicht einen anderen? Bevor du dich für einen Vorsatz entscheidest, finde heraus, warum. Das dient dir als Erinnerung und motiviert dich, deine Ziele zu erreichen!

Hier ist ein Beispiel:

  • Neujahrsvorsatz: Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel und essen Sie nur noch Vollwertkost
  • Warum – Sie möchten lange genug leben, um Ihre Kinder aufwachsen zu sehen

Immer wenn du daran denkst, eine riesige Portion Pommes frites zu verschlingen oder eine ganze Tüte Doritos zu essen, schau dir Fotos deiner Kinder auf deinem Handy an. So wirst du daran erinnert, warum du deine Diät machst.

(2) Fangen Sie klein an, anstatt gleich große Ziele anzustreben

Wie oben beschrieben: Verzichten Sie nicht sofort auf alle verarbeiteten Lebensmittel, sondern gehen Sie langsam vor. Stark verarbeitete Lebensmittel können stark abhängig machen und zu Entzugserscheinungen führen. 3

Es ist viel schwieriger, von heute auf morgen aufzuhören. Geben Sie Ihrem Körper also die Chance, sich von Ihren bevorzugten verarbeiteten Lebensmitteln zu verabschieden und sich an eine neue Ernährungsweise zu gewöhnen.

Nehmen Sie sich vor, täglich Ihre Vitamine einzunehmen. Trinken Sie mehr Wasser. Beginnen Sie mit kleinen Veränderungen und lassen Sie Ihren Körper sich anpassen. Sie werden begeistert sein.

Verwandter Artikel: Sind Nahrungsergänzungsmittel das Geheimnis für ein besseres Ich im neuen Jahr?

(3) Wählen Sie ein einzelnes, realistisches Ziel

Anstatt vier oder fünf Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen, warum nicht einen einzigen auswählen? Wählen Sie ein realistisches Ziel, das Sie mit den vorhandenen Mitteln tatsächlich erreichen können.

Es ist zum Beispiel ok, nächstes Jahr einen 50-km-Ultramarathon anzustreben. Aber ist das für dich machbar? Marathons erfordern viel Planung und Training. Je nach deiner Verfassung kann ein 5-km-Lauf ein realistischeres Ziel sein.

(4) Umsetzung der 21/90-Regel

Die 21/90-Regel besagt, dass man die neue Routine 21 Tage lang durchziehen muss, um sie zur Gewohnheit zu machen, und sie dann die nächsten 90 Tage fortsetzen muss, um eine dauerhafte Lebensstiländerung zu erreichen. Dies steht nicht im Widerspruch zu den Erkenntnissen von Lally et al., dass es 18 bis 254 Tage dauert, bis sich Gewohnheiten herausbilden.4 Wenn überhaupt, unterstützt die besagte Studie die 21/90-Regel.

(5) Erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan

Um Ihren Neujahrsvorsatz umzusetzen, brauchen Sie einen Aktionsplan. Sie haben Ihr Ziel und Ihr „Warum“ bereits identifiziert. Jetzt ist es an der Zeit, alle Schritte aufzulisten, die Sie unternehmen müssen, um Ihre neue Gewohnheit zu festigen.

Wie bereits erwähnt, finden Sie Ihren Auslöser und führen Sie die neue Routine dann durch. Sie müssen sich jeden Tag bewusst für die Routine entscheiden und diese Entscheidung mit Motivation und Willenskraft fördern. So ändern Sie langsam, aber stetig Ihre Gewohnheiten.

Geschenkführer für Eltern und Großeltern

(6) Gestalten Sie Ihr Umfeld erfolgsfördernd

Wenn du dich gesünder ernähren möchtest, solltest du nicht von Lebensmitteln umgeben sein, die du eigentlich vermeiden möchtest. Also räum deine Speisekammer auf und entferne alle verarbeiteten Lebensmittel und Junkfood.

Wenn Sie dann einkaufen gehen, bleiben Sie in der Abteilung für gesunde Lebensmittel. Oder kaufen Sie einfach frische Produkte auf dem Bauernmarkt!

Wenn Sie außerdem sicherstellen möchten, dass Sie die richtigen Mengen wichtiger Nährstoffe zu sich nehmen, sollten Sie den Kauf hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel in Erwägung ziehen, um Lücken in Ihrer Ernährung zu schließen.

(7) Entwickeln Sie ein Unterstützungssystem

Bitten Sie jemanden, dem Sie vertrauen, Ihnen dabei zu helfen, Verantwortung zu übernehmen. An Tagen, an denen Sie sich wie ein Versager fühlen, kann diese Person Sie motivieren, Ihre Ziele für das neue Jahr weiter zu verfolgen. Am besten ist es, wenn es auf Gegenseitigkeit beruht – helfen Sie Ihrem Freund, ebenfalls Verantwortung für seine Neujahrsvorsätze zu übernehmen. Vielleicht könnten Sie einen kleinen Wettbewerb veranstalten. Das kann Sie beide motivieren!

(8) Genieße den Prozess

Es wird Ihnen viel leichter fallen, Ihre Ziele zu erreichen, wenn Sie Spaß an dem haben, was Sie tun. Selbst wenn Sie Ihr „Warum“ identifiziert haben, wird es Ihnen schwerfallen, wenn Ihnen die Routine nicht besonders gefällt. Deshalb ist es wichtig, den gesamten Prozess wirklich zu genießen – so haben Sie bessere Erfolgsaussichten!

Abschluss

Eine Gewohnheitsänderung kann Ihnen zwar helfen, Ihre Neujahrsvorsätze schneller umzusetzen, Ihr Erfolg hängt jedoch letztendlich von Ihrer Willenskraft und Selbstdisziplin ab. Anfangs müssen Sie sich bewusst anstrengen. Aber nach ein paar Wochen konsequenten Handelns wird sich die neue Gewohnheit von selbst einprägen.


Referenzen:

  1. Tabaka, Marla. „Die meisten Menschen schaffen es nicht, ihre Neujahrsvorsätze einzuhalten. Für mehr Erfolg wählen Sie stattdessen ein Wort des Jahres.“ Inc.Com, 6. Februar 2020, www.inc.com/marla-tabaka/why-set-yourself-up-for-failure-ditch-new-years-resolution-do-this-instead.html. ↩︎
  2. „Wie Gewohnheiten funktionieren.“ Charles Duhigg, 20. November 2017, charlesduhigg.com/how-habits-work. ↩︎
  3. Schulte, Erica M., et al. „Entwicklung der Skala zur Entzugsbehandlung von stark verarbeiteten Lebensmitteln.“ Appetite, Bd. 131, 2018, S. 148–54. Crossref, doi:10.1016/j.appet.2018.09.013. ↩︎
  4. Lally, Phillippa, et al. „Wie entstehen Gewohnheiten? Modellierung der Gewohnheitsbildung in der realen Welt.“ European Journal of Social Psychology, Bd. 40, Nr. 6, 2009, S. 998–1009. Crossref, doi:10.1002/ejsp.674. ↩︎

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar