Ist die Einnahme von Probiotika zusammen mit Antibiotika unbedenklich?

Wenn Sie Antibiotika einnehmen und sich fragen, ob die gleichzeitige Einnahme von Probiotika unbedenklich ist, sind Sie hier richtig. In diesem Artikel besprechen wir die Einnahme von Probiotika zusammen mit Antibiotika, den Zeitpunkt der Einnahme und mögliche Nebenwirkungen im gleichen Zeitraum.

Probiotische Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden häufig parallel zu Antibiotika eingesetzt. Mediziner sind mit dem Konzept einer gesunden Darmflora vertraut und verschreiben zunehmend Probiotika zusammen mit Antibiotika.

Andererseits sind Patienten auch gut über die positiven Aspekte von Probiotika informiert. Sie wissen, dass Antibiotika die guten Bakterien im Darm schädigen können, und wünschen sich Schutz. Insgesamt ist die Antibiotikabehandlung mit der gleichzeitigen Anwendung von Probiotika bei vielen Ärzten zur Routine geworden.

Warum die Einnahme von Antibiotika notwendig ist

Antibiotika sind Medikamente, die Menschenleben retten können. Die Medizin vor und nach ihrer Entdeckung ist nicht dieselbe. Millionen von Menschen konnten nur dank Antibiotika einen tödlichen Ausgang vermeiden. Paradoxerweise bedeutet das Wort Antibiotikum wörtlich „gegen das Leben“. Der Name setzt sich aus dem lateinischen Wort „anti“ (gegen) und dem griechischen Wort „bios“ (Leben) zusammen (1).

Antibiotika zerstören Bakterien und rechtfertigen damit ihren Namen aus mikrobiologischer Sicht. Geeignete Antibiotika können die Symptome schwerkranker Menschen mit gefährlichen Infektionen deutlich lindern und Heilung bringen. Nichts ist perfekt, das gilt auch für Antibiotika. Sie zerstören nicht nur pathogene Bakterien, sondern können auch unsere Darmflora negativ beeinflussen.

Schwere bakterielle Infektionen sind ein klarer Grund für die Verschreibung von Antibiotika. Dennoch werden diese lebensrettenden Medikamente viel häufiger eingesetzt als nötig. Beispielsweise werden viele Infektionen der oberen Atemwege (URTI) mit Antibiotika behandelt, obwohl die meisten Infektionen viralen Ursprungs sind.

Bei bakteriellen Infektionen ist die Einnahme von Antibiotika notwendig

Die Angst vor möglichen bakteriellen Komplikationen veranlasst Ärzte, bei allen Symptomen, die auf eine mögliche bakterielle Infektion hindeuten, über eine Antibiotikabehandlung nachzudenken. Die Erwartung der Patienten, gleich zu Beginn der Symptome ein wirksames und schnell wirkendes Medikament zu erhalten, stellt einen großen Druck auf das medizinische Fachpersonal dar.

Weltweit werden Antibiotika übermäßig verschrieben. Die Folge des übermäßigen Einsatzes von Antibiotika weltweit ist die Entstehung von Antibiotikaresistenzen. Auf individueller Ebene steigt das Risiko von Nebenwirkungen mit der Häufigkeit der Anwendung von Antibiotika.

Warum sind Probiotika wichtig?

Der Name Probiotikum bedeutet „lebenslang“ und ist damit das Gegenteil der Bedeutung des Wortes Antibiotikum. Probiotika, auch bekannt als „gute Bakterien“, sind lebende Mikroorganismen. Wenn diese lebenden Kulturen über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden, wirken sie sich positiv auf Ihre Gesundheit aus (2).

Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora beeinträchtigen und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Unser Magen-Darm-Trakt beherbergt über 500 verschiedene Bakterienarten (2). Diese „guten“ Bakterien aus Probiotika schaffen im Darm ein Umfeld, das die Ausbreitung pathogener oder „schlechter“ Mikroorganismen verhindert. Ein Ungleichgewicht unserer nützlichen Mikroben kann gesundheitliche Probleme verursachen.

Probiotika werden eingesetzt, um ein Ungleichgewicht der Darmflora zu verhindern oder eine veränderte Zusammensetzung der Darmmikroben zu behandeln. Zu den am häufigsten verwendeten Probiotika gehören Lactobacillus– und Bifidobacterium-Arten. Probiotika sind keine Nahrungsergänzungsmittel – sie sind lebende Mikroorganismen. Wenn unsere komplexe Darmmikrobiologie bedroht oder beeinträchtigt ist, helfen Probiotika.

Entdecken Sie unser Nahrungsergänzungsmittel mit 50 Milliarden KBE, 10 Probiotika- und Präbiotika-Stämmen, Sunfiber und FOS. Jede Flasche reicht für gut zwei Monate und unterstützt Ihre Magen-Darm-Gesundheit optimal.

Probiotika sind wichtig für unsere Magen-Darm-Gesundheit

Warum ist die Einnahme von Probiotika zusammen mit Antibiotika so wichtig?

Die Bezeichnungen Probiotika und Antibiotika ergeben nur dann Sinn, wenn wir ihre Auswirkungen auf die Darmflora bedenken. Nur dann könnten lebensrettende Medikamente wie Antibiotika mit der Zerstörung irgendeiner Lebensform in Verbindung gebracht werden. Sie könnten tatsächlich die „guten Bakterien“ in unserem Darm schädigen und so die Vermehrung pathogener Bakterien begünstigen.

Die beiden häufigsten Erkrankungen, die durch eine Antibiotikatherapie entstehen können, sind Antibiotika-assoziierter Durchfall und eine Clostridium-difficile-Infektion (3). Gelegentlich können lebensbedrohliche Infektionen auftreten. Veränderungen der Homöostase der Darmflora stehen möglicherweise mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang, und diese Zusammenhänge sind Gegenstand intensiver Forschung.

Probiotika helfen, Antibiotika-bedingten Durchfall zu verhindern

Probiotika werden von vielen Medizinern als Nahrungsergänzungsmittel angesehen, die Nebenwirkungen von Antibiotika auf die Darmflora verhindern oder behandeln können. Zahlreiche wissenschaftliche Studien unterstützen die Anwendung von Probiotika während der Antibiotikaeinnahme. Probiotika spielen eine positive Rolle bei der Vorbeugung von antibiotikabedingtem Durchfall bei Erwachsenen und Kindern (4).

Darüber hinaus zeigen verschiedene probiotische Formulierungen positive Effekte, und die präventiven Ergebnisse bleiben über verschiedene Antibiotika-Therapien hinweg erhalten. Probiotika werden zudem erfolgreich bei verschiedenen Indikationen zur Behandlung mit Antibiotika eingesetzt (4).

Antibiotika werden Kindern häufig verschrieben, weshalb Antibiotika-assoziierter Durchfall bei Kindern ein weit verbreitetes Problem ist. Selbst die strengsten systematischen Übersichtsarbeiten bestätigen die Fähigkeit von Antibiotika, das mikrobielle Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt zu verändern (5).

Auch Kinder jeden Alters können von Probiotika profitieren. Entdecken Sie unser zuckerfreies Nahrungsergänzungsmittel Kids Probiotics & Prebiotics. Jede Kapsel enthält 6 Milliarden KBE und schützt den Magen Ihres Kindes rund um die Uhr.

Probiotika helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen

Probiotika gelten auch als Nahrungsergänzungsmittel zur Wiederherstellung der Darmflora. Die am häufigsten in Probiotika verwendeten Stämme, nämlich Lactobacillus und Bifidobacterium, sind wirksam bei der Vorbeugung von antibiotikabedingtem Durchfall aufgrund des häufig eingesetzten Antibiotikums Amoxicillin-Clavulansäure (6).

Eine besonders beängstigende Folge übermäßigen Antibiotikagebrauchs ist eine Clostridium-difficile-Infektion. Diese Infektionsart kann lebensbedrohlich sein, wenn sie durch multiresistente Stämme dieses Mikroorganismus verursacht wird. Die Störung der Darmflora durch Antibiotika kann zu einer verminderten Resistenz gegen gefährliche Mikroben wie Clostridium difficile führen (7).

Basierend auf einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse von 31 randomisierten kontrollierten Studien mit 8672 Patienten gibt es Hinweise darauf, dass Probiotika Clostridium-difficile-assoziiertem Durchfall vorbeugen können (7). Clostridium-difficile-assoziierter Durchfall stellt die schwerwiegendste Form des antibiotikaassoziierten Durchfalls dar und ist mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden (8).

Probiotika helfen, die Ergebnisse von Antibiotika zu verbessern

Probiotika helfen, die Ergebnisse von Antibiotika zu verbessern

In einigen Indikationen verbessern Probiotika die Ergebnisse von Antibiotika. Bei der Behandlung von rezidivierender bakterieller Vaginose und aerober Vaginitis verlängern orale Probiotika in Kombination mit Antibiotika die Remissionszeit (9).

Hinweis: Wenn Sie unter diesen Frauenproblemen leiden, ist unser Nahrungsergänzungsmittel „Probiotika und Präbiotika für Frauen“ speziell für Sie entwickelt worden. Jede Kapsel enthält 5 Milliarden KBE, Crantiva Cranberrysaftpulver und D-Mannose.

Zur Behandlung einer Helicobacter-pylori-Infektion umfasst eine der Therapien die Gabe von Protonenpumpenhemmern, Wismut und zwei Antibiotika über 14 Tage. Die Ergänzung dieser Vierfachtherapie um ein Probiotikum führt zu mehr als zufriedenstellenden Ergebnissen (10). Diese Therapie zeigte gute Ergebnisse bei verschiedenen Antibiotikaresistenzprofilen von Helicobacter pylori.

Die gleichzeitige Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln und Antibiotika bei Kindern mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen zeigte eine höhere Wirksamkeit als die alleinige Einnahme von Antibiotika (11).

Bester Zeitpunkt für die Einnahme von Probiotika zusammen mit Antibiotika?

Es gibt verschiedene Formen probiotischer Nahrungsergänzungsmittel. So gibt es Probiotika beispielsweise in Kapsel- oder Tablettenform. Getränke mit probiotischen Kulturen wie Joghurt und Kefir sind weltweit bekannt. Diese nützlichen Mikroorganismen müssen dem sauren Milieu des Magens standhalten, um in den Darm zu gelangen, wo sie ihr therapeutisches Potenzial entfalten.

Je nach probiotischer Form sollten diese Nahrungsergänzungsmittel auf nüchternen Magen oder mit etwas Nahrung eingenommen werden. Es ist sehr wichtig, die Patienteninformation zu lesen, da es keine einheitliche Regel gibt. Ein Beispiel hierfür sind nicht magensaftresistente probiotische Nahrungsergänzungsmittel. Sie sollten unmittelbar vor einer Mahlzeit oder mit fetthaltigen Lebensmitteln eingenommen werden (12).

Dasselbe gilt auch für Antibiotika. Auch sie gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen und müssen den Darm erreichen können. Manche werden auf nüchternen Magen eingenommen, andere mit einer Mahlzeit. Auch hier ist die Patienteninformation des Herstellers sehr wichtig; eine Verallgemeinerung ist nicht möglich.

Andererseits ist es logisch, dass die gleichzeitige Einnahme von Probiotika und Antibiotika keine gute Idee ist. Einfach, weil die Möglichkeit besteht, dass Antibiotika probiotische Stämme zerstören, sobald sie im Darm in Kontakt kommen. Probiotika mit guten Bakterien sollten mindestens zwei Stunden von Antibiotika getrennt eingenommen werden (2).

Wenn Sie Saccharomyces bulardii-Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, ist es außerdem wichtig zu wissen, dass es sich tatsächlich um Hefe handelt und daher von Natur aus resistent gegen antibakterielle Antibiotika ist (13). Diese Art von Probiotikum könnte anfällig für Antimykotika sein.

Die Einnahme von Probiotika zusammen mit Antibiotika ist im Allgemeinen unbedenklich, bei manchen kann es jedoch zu Nebenwirkungen kommen.

Können Probiotika ohne Nebenwirkungen zusammen mit Antibiotika eingenommen werden?

Alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können Nebenwirkungen verursachen. Antibiotika und Probiotika bilden da keine Ausnahme. Die gleichzeitige Einnahme zweier Substanzen erhöht das Risiko von Nebenwirkungen. Neben Antibiotika-assoziiertem Durchfall und Clostridium-difficile-assoziiertem Durchfall können Antibiotika auch schwere allergische Reaktionen hervorrufen.

Probiotika sollten bei schwer kranken Patienten auf Intensivstationen, schwer kranken Säuglingen und allen Personen mit stark geschwächtem Immunsystem vermieden werden (14).

In der medizinischen Literatur finden sich kaum spezifische Informationen zu Nebenwirkungen bei der gemeinsamen Anwendung von Antibiotika und Probiotika. Einige Studien zeigen jedoch eine Verringerung behandlungsbedingter Nebenwirkungen und eine verbesserte Compliance der Patienten, wenn Probiotika Antibiotika hinzugefügt werden (10).

Das probiotische Bakterium Lactobacillus plantarum kann einige mildere gastrointestinale Symptome im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika verhindern (15). Die Supplementierung mit Probiotika zur Eradikation von Helicobacter pylori kann therapiebedingte Nebenwirkungen verringern (16). Die probiotische Hefe Saccharomyces bulardii kann ebenfalls die Häufigkeit von Nebenwirkungen und bestimmten gastrointestinalen Nebenwirkungen der Helicobacter pylori-Eradikationstherapie reduzieren (17).

Einnahme von Probiotika zusammen mit Langzeitantibiotika

In manchen klinischen Situationen werden Antibiotika deutlich länger als ein oder zwei Wochen angewendet. Eine längere Anwendung erhöht die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen, obwohl Probiotika allgemein als sichere und gut verträgliche Nahrungsergänzungsmittel gelten (1). Bei vielen Indikationen werden sie monatelang eingenommen und weisen ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil auf.

Ein relevantes Beispiel für die parallele, langfristige Anwendung von Antibiotika und Probiotika sind wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Kindern. Einige Studien betonen die Sicherheit und Wirksamkeit der Einnahme von Probiotika zusammen mit Langzeit-Antibiotika (11). Dies ist nicht überraschend, da zahlreiche wissenschaftliche Artikel belegen, dass Probiotika die Darmflora erfolgreich regenerieren, wenn ihr Gleichgewicht gestört ist.

Abschluss

Wie Sie in diesem Artikel erfahren haben, ist die Einnahme von Probiotika zusammen mit Antibiotika grundsätzlich zulässig. Beachten Sie jedoch die 2-Stunden-Regel, d. h. nehmen Sie Ihre Probiotika zwei Stunden nach der Einnahme des Antibiotikums ein (oder umgekehrt). Für optimale Ergebnisse lesen Sie unbedingt die Herstellerhinweise sowohl für Antibiotika als auch für Präbiotika.


Referenzen:

(1) Brightman C. Antibiotika in der Allgemeinarztpraxis. Trends in Urology & Men‘s Health. 2014; Nov/Dez: 39–43.
(2) Williams NT. Probiotika. Am J Health‑Syst Pharm. 2010; 67: 449–458.
(3) Rehman A, Heinsen FA, Koenen ME, Venema K, Knecht H, Hellmig S, u. a. Auswirkungen von Probiotika und Antibiotika auf die intestinale Homöostase in einem computergesteuerten Modell des Dickdarms. BMC Microbiology. 2012;12: 47.
(4) Videlock EJ, Cremonini F. Meta‑Analyse: Probiotika bei antibiotikabedingtem Durchfall. Aliment Pharmacol Ther. 2012;35(12): 1355–1369.
(5) Johnston BC, Goldenberg JZ, Vandvik PO, Sun X, Guyatt GH. Probiotika zur Vorbeugung von durch Antibiotika verursachtem Durchfall bei Kindern. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2011;11: CD004827.
(6) García Trallero O, Herrera Serrano L, Bibián Inglés M, Roche Vallés D, Rodríguez AM. Wirkung der Gabe eines Probiotikums mit einer Kombination von Lactobacillus‑ und Bifidobacterium‑Stämmen auf antibiotikabedingten Durchfall. Rev Esp Quimioter. 2019;32(3): 268–272.
(7) Goldenberg JZ, Yap C, Lytvyn L, Lo CKF, Beardsley J, Mertz D, Johnston BC. Probiotika zur Vorbeugung von Clostridium difficile‑bedingtem Durchfall bei Erwachsenen und Kindern. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017;12: CD006095.
(8) Selinger CP, Bell A, Cairns A, Lockett M, Sebastian S, Haslam N. Probiotikum VSL#3 verhindert antibiotikabedingten Durchfall in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie. J Hosp Infect. 2013;84(2): 159–165.
(9) Heczko PB, Tomusiak A, Adamski P, Jakimiuk AJ, Stefański G, Mikołajczyk‑Cichońska A, u. a. Ergänzung der Standard‑Antibiotikatherapie mit oralen Probiotika bei bakterieller Vaginose und aerober Vaginose: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. BMC Womens Health. 2015;15: 115.
(10) Poonyam P, Chotivitayatarakorn P, Vilaichone RK. Hohe Effektivität einer 14‑tägigen hochdosierten PPI‑Bismut‑Quadruple‑Therapie mit probiotischer Ergänzung zur Eradikation von Helicobacter pylori: doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Asian Pac J Cancer Prev. 2019;20(9): 2859–2864.
(11) Mohseni MJ, Aryan Z, Emamzadeh‑Fard S, Paydary K, Mofid V, Joudaki H, u. a. Kombination aus Probiotika und Antibiotika zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfekte bei Kindern. Iran J Pediatr. 2013;23(4): 430–438.
(12) Tompkins TA, Mainville I, Arcand Y. Einfluss von Mahlzeiten auf ein Probiotikum während des Transits durch ein Modell des oberen menschlichen Verdauungstrakts. Benef Microbes. 2011;2(4): 295–303.
(13) Czerucka D, Piche T, Rampal P. Übersichtsartikel: Hefe als Probiotikum – Saccharomyces boulardii. Alimentary Pharmacology and Therapeutics. 2007;26(6): 767–778.
(14) Didari T, Solki S, Mozaffari S, Nikfar S, Abdollahi M. Systematische Übersicht zur Sicherheit von Probiotika. Expert Opin Drug Saf. (ohne Datum angegeben). 2014;13(2):227-239.
(15) Lönnermark E, Friman V, Lappas G, Sandberg T, Berggren A, Adlerberth I. Die Einnahme von Lactobacillus plantarum reduziert bestimmte gastrointestinale Symptome während der Behandlung mit Antibiotika. J Clin Gastroenterol. 2010;44(2):106-112.
(16) Lv Z, Wang B, Zhou X, Wang F, Xie Y, Zheng H, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Probiotika als Adjuvans bei Helicobacter-pylori-Infektionen: Eine Metaanalyse. Exp Ther Med. 2015;9(3):707-716.
(17) Zhou BG, Chen LX, Li B, Wan LY, Ai YW. Saccharomyces boulardii als adjuvante Therapie zur Eradikation von Helicobacter pylori: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit sequenzieller Versuchsanalyse. Helicobacter. 2019;24(5):e12651.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar